Als Smart-Home-Fan bin ich immer auf der Suche nach Produkten, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Die neuen Homematic IP Glastaster haben darum sofort mein Interesse geweckt, als die erste Ankündigung kam. Auf der Messe ISH in Frankfurt (Main) konnte ich sie nun bereits ausprobieren, obwohl sie erst Mitte 2025 auf den Markt kommen sollen.
Mein erster Eindruck: Diese Taster sind nicht nur ein funktionales Upgrade, sondern auch ein ästhetisches. Mit ihrer hochwertigen Glasoberfläche machen sie in jedem Wohnraum eine gute Figur und verleihen eurem Smart-Home einen Touch von Eleganz, den die bisherigen Homematic IP-Produkte oft vermissen ließen.
Modellvarianten und Preise der Homematic IP Glastaster
Die neue Glasserie von Homematic IP umfasst drei Modelle:
- Glastaster (129€): Bietet variabel konfigurierbare Tastenbereiche für flexible Steuerungsmöglichkeiten
- Glas-Wandthermostat (149€): Zeigt die Soll- oder Ist-Temperatur an und ermöglicht die direkte Regelung von Heizkörperthermostaten oder der Fußbodenheizung
- Glas-Wandthermostat mit mit CO2-Sensor (179€): Kombiniert Steuerungsfunktionen des Glas-Wandthermostats mit der Raumluftüberwachung
Zusätzlich gibt es Glasrahmen in verschiedenen Größen:
- Einfachrahmen: 29€
- Zweifachrahmen: 39€
- Dreifachrahmen: 49€
Die Rahmen sind optional – die Taster passen auch in vorhandene Standardrahmen anderer Hersteller.
Funktionalität und Konfigurationsmöglichkeiten
Was die neuen Glastaster besonders interessant macht, ist ihre flexible Konfigurierbarkeit. Ihr könnt beispielsweise entscheiden, ob ihr:
- Vier einzelne Tasten nutzen möchtet
- Die Fläche in zwei Bereiche (links/rechts oder oben/unten) aufteilt
- Verschiedene Zwei-Tasten-Kombinationen verwendet
Besonders praktisch: Durch Auflegen der gesamten Hand kann eine „fünfte Taste“ aktiviert werden – ideal für „Alles aus“-Szenen oder andere globale Funktionen.
Das Thermostat zeigt die aktuelle Soll- oder Ist-Temperatur an und bietet zwei Tasten zur Temperaturregelung. Ein interessantes Detail, zu dem selbst die Produktmanager auf der Messe noch keine eindeutige Antwort hatten: Wie wechselt man zwischen Auto- und manuellem Modus? Eine mögliche Lösung könnte das gleichzeitige Drücken beider Tasten sein.
Technische Verbesserungen gegenüber bisherigen Modellen
Die neuen Homematic IP Glastaster bringen nicht nur optische, sondern auch praktische Verbesserungen mit:
- Verbesserte Anschlussklemmen: Anders als die bisherigen Modelle, die nur bis zu 1,5 mm2-Leitungen unterstützten, können die neuen Taster Leitungen bis zu 2,5 mm2 aufnehmen
- Robustere Konstruktion: Die Klemmen machen einen stabileren Eindruck, was die Langlebigkeit verbessern sollte
- Nebenstelleneingang: Besonders praktisch für die Lichtsteuerung über mehrere Schalter in einem Raum – bestehende konventionelle Schalter können über den Nebenstelleneingang eingebunden werden
Modulares Konzept mit Zukunftspotenzial
Ein spannender Aspekt ist auch der zweiteilige Aufbau mit Unterputzmodul und dem eigentlichen Glastaster, der darauf gesteckt wird. Diese modulare Bauweise könnte in Zukunft weitere Möglichkeiten eröffnen.
Denkbar wären beispielsweise:
- Konventionelle Taster auf dem gleichen Unterputzmodul
- Kombination von Bewegungsmeldern mit Unterputz-Schaltaktor
- Weitere Sensormodule für das gleiche Basissystem
Fazit: Lohnt sich das Premium-Upgrade?
Nach meinem ersten Eindruck auf der ISH sind die neuen Homematic IP-Glastaster definitiv ein Blickfang und technisch durchdacht. Sie verleihen dem Smart-Home eine hochwertigere Anmutung als die bisherigen Homematic IP-Produkte.
Mit Preisen zwischen 129 Euro und 179 Euro (plus optionale Rahmen) sind sie allerdings keine Schnäppchen. Meine Empfehlung: Für repräsentative Bereiche wie das Wohnzimmer oder den Eingangsbereich können die eleganten Glastaster ein lohnenswertes Upgrade sein. Für Räume wie Keller, Abstellräume oder Gästezimmer reichen vermutlich auch weiterhin die günstigeren Standardvarianten.
Ich bin gespannt auf ausführlichere Tests der Produkte im Alltag.
Mehr Details zu den neuen Homematic IP Glastastern seht ihr im Video:
Was meint ihr? Würdet ihr in Premium-Taster investieren oder bleibt ihr bei den klassischen Modellen? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!