Drucken

Gepostet in:

Bose SoundTouch: Mehr Flexibilität dank Bluetooth

Warum das Multiroom-Musik-System jetzt auf Bluetooth anstatt AirPlay setzt

Wireless-Musik-Systeme sind der Trend-Thema bei allen großen Audio-Herstellern. Da fällt es schwer sich abzugrenzen. Bose setzt bei seinem Wifi-System SoundTouch auf Stationstasten an den Speakern. Damit lassen sich Playlisten oder Radiosender anwählen ohne das Smartphone zu zücken – äußerst praktisch, mittlerweile bieten das aber auch andere Hersteller.

Bose SoundTouch 10: Wifi-Speaker in Weiß
SoundTouch 10, 20 und 30 gibt es von nun auch mit weißem Gehäuse. (Fotos: Bose)

Weiterer Pluspunkt der SoundTouch-Speaker bislang: Sie können Musik per Apple AirPlay über das Heimnetzwerk empfangen. Das Problem nur: Vom Smartphone oder Tablet lässt sich einm Song nur zu einem Speaker streamen. Und nur Besitzer von iPhone, iPod und iPad haben etwas davon.

Multiroom per Bluetooth

Im Gegensatz zu Bluetooth: Diesen Funk beherrscht so wie gut jedes Smartphone und Tablet. Deshalb gibt es entsprechend viele Bluetooth-Speaker. Bose geht jedoch einen Schritt weiter. Bei den SoundTouch-Boxen lässt sich das empfangene Bluetooth-Signal über das Heimnetz zu weiteren Lautsprechern schicken. Also wirkliches Multiroom betreiben. Dabei hilft die SoundTouch-App. Wie einfach das geht, konnten wir bereits bei einer Produktdemonstration in München erleben.

Bose SoundTouch Produktfamilie
Die Serie III von SoundTouch 30 und 20 besitzen ebenfalls einen Bluetooth-Empfänger. Ältere Versionen können aber auch die konvertierten Bluetooth-Signale eines neueren Lautsprechers empfangen.

Mit dem Bluetooth-Update erweitert Bose außerdem seine Multiroom-Familie um den kleineren SoundTouch 10 für knapp 200 Euro. Er ist der ideale Lautsprecher für Bad, Küche oder Schlafzimmer. Bose-typisch zaubert es einem kleinen Gehäuse mächtig viel Bass. Der SoundTouch 10 ist nur etwas mehr als 20 cm hoch.

Bose SoundTouch mit voller Spotify-Integration

Während die neue Generation an SoundTouch-Speakern schon jetzt verfügbar sind, dauert das angekündigte Software-Update noch bis Anfang kommenden Jahres. Dann lässt sich Bose SoundTouch optimal in Verbindung mit dem Online-Musik-Streaming-Dienst Spotify nutzen. In der SoundTouch-App erscheint zwar schon heute das Spotify-Icon. Für die Auswahl von Musik öffnet sich jedoch die Spotify-Anwendung.

Mit dem Software-Update wird der Streaming-Dienst voll in die SoundTouch-App integriert mit allen wichtigen Funktionen. Außerdem lässt sich dann Musik nicht mehr nur zu einem sondern zu mehreren Speakern schicken. Das Gleiche wird über die Spotify-App funktionieren.

Bose macht Multiroom noch einfacher

Bose war Vorreiter bei der Integration von Stationstasten in seinen Multiroom-Speakern. Mit dem Einbau von Bluetooth in die Lautsprecher zeigt Bose erneut seinen Innovationsgeist. Das macht die Bedienung nochmals einfacher. Egal ob man nun Besitzer eines Apple- oder Android-Geräts ist.

Mehr Informationen unter: www.bose.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.