Drucken

Gepostet in:

Matter Heizkörperthermostate im Test: Revolution oder Chaos?

Matter verspricht das Smart-Home zu vereinfachen. Doch erfüllen die smarten Heizkörperthermostate von Tado, Eve, Bosch und AVM dieses Versprechen? Ich habe die Matter-Integration ausprobiert.

© by home pioneers

Smarte Heizkörperthermostate sind für viele der Einstieg ins Smart-Home. Mit der Einführung des Standards Matter sollte eigentlich vieles einfacher werden. Nach intensiver Analyse der beliebtesten Heizkörperthermostate mit Matter  zeigt sich jedoch: Die Realität sieht anders aus.

Matter bei Tado: Apple-Nutzer im Vorteil

Das Smarte Heizkörperthermostat X von Tado setzt auf den Funkstandard Thread und lässt sich direkt mit Matter-Controllern wie Apple HomePod mini oder Google Nest verbinden. Doch nur mit Matter Controllern von Apple und einem iPhone könnt ihr die Tado-App nutzen.

Android-Nutzer benötigen hingegen zwingend die Tado Bridge X oder eine alternative Bridge von Tado für die Tado-App. Wollt ihr zusätzlich Google Home einsetzen, ist ein weiterer Matter Controller wie der Google Mini erforderlich.

Eve: Die ausgewogene Lösung

Eve geht einen Schritt weiter und bietet eine praktische Lösung für beide mobilen Betriebssysteme. Besitzer eines iPhones verwenden einen Matter.Controller von Apple mit Thread und können das Heizkörperthermostat Eve Thermo per Eve- und Apple Home-App steuern. Auf einem Android-Smartphone nutzen ihr einen Matter und Thread-fähigen Controller von Google (z. B. Google Nest Hub 3. Gen.), um den smarten Heizkörperregler per Google Home- und Eve-App zu bedienen.

Bosch: Entweder-oder-Prinzip

Bei Bosch steht ihr vor einer Grundsatzentscheidung: Das smarte Heizkörperthermostat II [+M] unterstützt die Funkstandards Thread und Zigbee, ihr müsst euch aber entscheiden. Bindet ihr das smarte Heizkörperthermostat per Thread und Matter an Apple Home oder Google Home an, müsst ihr auf die Bosch-App verzichten.

Oder ihr nutzt Zigbee. Dann könnt ihr den smarten Regler mit dem Bosch Smart Home Controller II verbinden und die Bosch Smart Home-App nutzen. Vorteil dieser Lösung: Der Bosch Controller II ist ebenfalls mit Matter kompatibel und so könnt ihr über diesen Weg das Heizkörperthermostat in Google Home, Apple Home & Co. nutzen. Ihr braucht aber dann zusätzlich einen Matter Controller des jeweiligen Systems.

AVM FRITZ!DECT: Der deutsche Sonderweg

Das FRITZ!DECT 302 von AVM beschreitet wieder einen anderen Weg. Hier lernt ihr das smarte Heizkörperthermostat an einen FRITZ!Box-Router an. Für die Matter-Integration benötigt ihr zusätzlich das FRITZ! Smart Gateway als Bridge zu Matter. Immerhin: Zukünftig sollen auch FRITZ!Boxen ein Matter-Update erhalten.

Fazit: Matter – noch nicht ausgereift

Nach meiner Analyse wird deutlich: Matter macht aktuell nicht alles einfacher. Die unterschiedlichen Implementierungen der Hersteller führen zu Verwirrung. Und für uns als Nutzer bedeutet das oft zusätzliche Hardware oder komplexe Entscheidungen bei der Systemwahl.

Möchtet ihr mehr über die praktische Anwendung der verschiedenen Systeme erfahren? Im folgenden Video zeige ich euch die Details im direkten Vergleich:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hinweis: In einem früheren Video habe ich bereits die fünf besten smarten Heizkörperthermostate im Detail vorgestellt. Bei Interesse hier findet ihr den Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.