-
Sprachlautsprecher mit Display könnten zur zentralen Anlaufstellen im Smart-Home werden. Sind sie es gar schon bereits? Wir haben es mit dem Echo Show und dem Lenovo Smart Display ausprobiert.
-
Sie befinden sich an Schränken, Wänden und in Unterputzdosen. Funk-Taster, die sich nahezu überall nachrüsten lassen.
-
Warum Taster im Smart-Home so so wichtig sind und was ihr beim Kauf beachten solltet.
-
Es gibt unzählige Smart-Home-Systeme. Doch welches ist denn nun am besten für meine Zwecke geeignet?
-
Wie das richtige Smart-Home-System finden? Am besten beginnt man einfach mal damit, alle seine Wünsche zu sammeln. Das schränkt die Auswahl an Systemen schon mal deutlich ein.
-
Ein fast 60 Jahre altes Haus soll in Eigenregie zum Smart-Home werden. Mit Fensterläden, offenem Kamin und keiner Heizung. Keine einfachen Voraussetzungen, ein Weg sollte sich dennoch finden.
-
Wo ist die intelligente Steuerung der Heizung am sinnvollsten – am Heizkörper, der Fußbodenheizung oder dem Heizkessel? Wie so häufig, hängt es vom Einzelfall ab.
-
Warum die Wärme nicht gleich da regeln, wo sie entsteht – im Heizkessel. In der Tat spricht einiges dafür, doch auch manches dagegen den Heizkessel zu vernetzen.
-
Vernetzte Fußbodenheizungen brauchen noch weniger Energie, als es konventionelle schon tun. Das Gute daran: Eine smarte Steuerung kostet zum Teil nicht mal extra.
-
Die wohl einfachste Möglichkeit, die Heizung smart aufzurüsten: Smarte Heizkörperthermostate, die jeder selbst montieren kann.